017680009719
Stressfreie Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs
–wir kümmern uns darum!
Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs kann schnell zur Herausforderung werden: Was wird im Gutachten beanstandet? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Genau hier kommen wir ins Spiel.
Mit unserer professionellen Leasing-Rückführungs-Dienstleistung sorgen wir dafür, dass Sie Ihr Fahrzeug reibungslos und sorgenfrei zurückgeben können.
Ihr Vorteil:
-
Transparenz und Sicherheit vor der Rückgabe
-
Keine unangenehmen Überraschungen
-
Zeit- und Kostenersparnis durch professionelle Vorbereitung
-
Individuelle Betreuung durch erfahrene Experten
1
Fahrzeugsichtung
Wir sehen uns Ihr Fahrzeug genau an – entweder bei Ihnen vor Ort oder bei uns. Dabei nehmen wir alle wichtigen Details unter die Lupe und prüfen den Zustand.
2
Erstellung eines Gutachtens
Auf Wunsch erstellen wir ein unabhängiges und realistisches Gutachten. So wissen Sie genau, was bei der Rückgabe auf Sie zukommt – ganz ohne Überraschungen.
3
Individuelle Beratung
Wir besprechen mit Ihnen das Gutachten und erklären verständlich, welche Mängel möglicherweise beanstandet werden – und was wirklich notwendig ist, um Zusatzkosten zu vermeiden.
4
Rundum-Service für die Rückgabe
Ob kleine Reparaturen, Aufbereitung oder die komplette Abwicklung mit der Leasinggesellschaft – wir kümmern uns auf Wunsch um alles. Sie entscheiden, wie viel wir Ihnen abnehmen dürfen.
Jetzt Termin vereinbaren!
Fazit:
Mit uns an Ihrer Seite wird die Leasing-Rückgabe zu einer sorglosen und planbaren Angelegenheit. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Fahrzeug so zurückgeben, wie es für Sie am besten ist – fair, stressfrei und auf Augenhöhe.
Leasingrückgabe – Das sollten Sie wissen
Wenn ein Leasingvertrag endet, muss das Fahrzeug an den Händler oder Leasinggeber zurückgegeben werden – und zwar in einem Zustand, der dem normalen Gebrauch entspricht. Doch genau hier kommt es häufig zu Missverständnissen und unerwarteten Kosten für die Kund*innen.
Was passiert bei der Leasingrückgabe?
Bei der Rückgabe wird das Fahrzeug genau begutachtet – meist von einem unabhängigen Gutachter oder dem Autohaus selbst. Dabei wird geprüft:
-
Zustand des Lacks und der Karosserie
-
Innenraum (Sitze, Teppiche, Verkleidungen)
-
Felgen, Reifen, Scheiben und Technik
-
Zubehör (zweiter Schlüssel, Bordmappe etc.)
Gebrauchsspuren oder Schäden?
Zulässig sind normale Gebrauchsspuren wie leichte Kratzer oder Verschleiß an Pedalen und Sitzen. Als nicht akzeptabel gelten dagegen:
-
Tiefe Kratzer oder Dellen
-
Verschmutzter oder beschädigter Innenraum
-
Brandlöcher, starke Gerüche oder Tierhaare
-
Ungepflegter Lack oder stumpfe Oberflächen
-
Fehlende Teile oder Zubehör
Solche Mängel werden in der Regel als Schaden gewertet – und die Kosten für Reparatur oder Wertminderung dem Leasingnehmer in Rechnung gestellt.
Unser Tipp:
Bereiten Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig und professionell auf die Rückgabe vor. Eine gezielte Aufbereitung kann helfen, unnötige Nachzahlungen zu vermeiden – und oft reicht schon eine gründliche Reinigung und kleine kosmetische Korrekturen aus, um den Rückgabezustand deutlich zu verbessern.
Hinweis: Bitte melden Sie sich frühzeitig – vor allem in der Hochsaison sind Termine schnell vergeben!